ITC Physikalische Prüfstelle
Die Physikalische Prüfstelle ist einer der Hauptarbeitsplätze des Akkreditierten Prüflabors Nr. 1004. Ihre Grundlagen gehen bis zum Gummi- und Kunststoff-Forschungsinstitut zurück und auch heute sind die meisten Prüfmethoden auf die Problematik von Polymeren gerichtet. In Anbindung an die Entwicklung der Automobilindustrie wurden hunderte völlig einzigartige Prüfungen nach verschiedensten Konzernnormen eingeführt und so kann in Verbindung mit den Leistungen des analytischen Labors ein, von Klienten in ganz Europa genutzter Fachservice angeboten werden.
Verknüpfungen / Herunterladen
MECHANISCHE PRÜFUNGEN
- Statische
- Zerstörende und deformierende
- Kurz- und langfristige
- Dynamische
-
Mit allmählicher oder wechselnder Belastung
- Produktabmessungen
- Gewicht, Flächengewicht
- Kunststoffhärte (Härtemesser Frank, Hampden, Zwick)
- Zerreißfestigkeit
- Elastizitätsmodul, Young-Modul
- Dehnbarkeit, Verziehbarkeit, Fließgrenze
- Druckprüfungen, Biegeprüfungen, Scherprüfungen
- Bestimmung der Stoßelastizität von Gummi
- Bestimmung der Ermüdung von Gummi bei schwingender Beanspruchung
- Torsionssteifigkeit von Gummi
- Kriechdeformationsprüfungen
- Zähfestigkeit von Kunststoffen
Die Zugprüfungen werden auf universellen elektronischen Geräten Instron durchgeführt. Bestandteil sind eine Temperierkammer für Messungen bei Temperaturen von -80°C bis +315°C, eine Aufzeichnungseinrichtung für den Spannungsverlauf - die Deformation, ein Extensometer u. a. Diese Prüfungen und Einrichtungen werden unter anderem auch für die Bestimmung der Haftfähigkeit und der Bindigkeit von Füllmaterialien, Oberflächenbehandlungen und Anstrichen angewendet.
Für die Ausführung weiterer Prüfungen an Gummi und Kunststoffen, z. B. Versprödungstemperatur, Ermüdungsbeständigkeit bei wiederholtem Zusammendrücken, Abriebbeständigkeit ist das Labor mit den zugehörigen Mess- und Prüfeinrichtungen ausgestattet.
PRÜFEN DER WÄRMEEIGENSCHAFTEN:
Die Wärmecharakteristik von Polymeren hat grundlegende Bedeutung für das Studium ihrer Struktur und insbesondere bei der Beurteilung ihrer nutzbaren und anderen Eigenschaften. Das physikalische Labor konzentriert sich vor allem auf das Prüfen und Bewerten der grundlegenden thermophysikalischen Parameter.
-
Dynamische Differenz-Thermoanalyse (Methode DSC)
- Schmelz- und Kristallisierungstemperaturen
- Verglasungstemperatur
- Enthalpie der einzelnen physikalischen Übergänge
- Kristallisationswerte
- Spezifische Wärmekapazität
- Kristallisierungskinetik
- Vernetzungs- oder Verhärtungsstudium
- Bewertung des Materialdegradierungsprozesses
- Wärmeausdehnung
- Wärme- und Temperaturleitfähigkeit
- Erweichungstemperatur
PRTÜFEN DER BRENNBARKEITS- UND BRANDCHARAKTERISTIK
Die Prüfungen erfolgen meist in speziellen Mehrzweckkammern, in denen kleine und auch größere Teile untersucht werden können. Insbesondere die Brandcharakteristiken von Bauwerkstoffen werden mit Rechentechnik ausgewertet und erhöhen so die Qualität und Genauigkeit der Fachdienstleistung.
- Brennbarkeitsstufe von Baustoffen
- Entflammbarkeit von Materialien
- Brennbarkeit von Schläuchen, Leichtbaustoffen, Fahrzeuginterieuren, Dichtungen, Spielzeug, Fußbodenbelägen, Transportbändern
- Flammpunkt
- Brennpunkt
- Entzündbarkeit vertikal aufgehängter Proben
- Geschwindigkeit der Flammenausbreitung auf Textilien
- Tablettenprüfung von Fußbodenbelägen
- Prüfung von Fußbodenbelägen mit glühender Mutter
- Zigarettentest an Bettwäsche und Polstermöbeln
- Anzündtest an Bettwäsche und Polstermöbeln
- Beständigkeit gegen geringe Mengen flüssigen Metalls
BEWERTUNG DER OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN
-
Optische und Elektronenmikroskopie
- Das Labor besitzt ein Rasterelektronenmikroskop mit zugehörender technischer Ausstattung und optische, an Bildanalysator angeschlossene Polarisationsmikroskope. Damit können auf den Bildern die Größe der einzelnen Partikel oder Schichtdicken des Materials ausgewertet und die Messwerte in statistischen Parametern und Histogrammen zusammengestellt werden.
-
Spektralanalyse und objektive Farbmessung
- Messen der spektralen Abhängigkeit der Absorbanz und Durchlässigkeit im UV und VIS Bereich des elektromagnetischen Spektrums, im sichtbaren Bereich ebenfalls die spektrale Abhängigkeit der Remission.
- Bestimmen der Wirksamkeit von Schutzfiltern gegen UV-Strahlen in den Bereichen UV-A, UV-B, UV-C.
- Messen der Abschirmungsfaktoren.
- Bestimmen der Farbkoordinaten durchsichtiger und undurchsichtiger Muster.
- Auswertung von Farbänderungen nach Einwirkung künstlicher Alterung (Temperatur, UV-Strahlung, chemische Einflüsse u. ä.).
- Messen des Glanzes, der Eintrübung, Lichtzerstreuung.
TRANSPORTERSCHEINUNGEN
- Wasserdampfdurchlässigkeit.
- Durchlässigkeit für flüchtige Flüssigkeiten.
- Durchlässigkeit für Gase (Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Wasserstoff, Helium, Kohlendioxid u. ä.).
- Luftdurchlässigkeit
- Bestimmung der Viskosität, Viskositätszahl, der Grenzviskositätszahl (intrinsischen Viskosität)
- Durchlässigkeit für Druckwasser
- Wasserabweisung - Spraytest
- Penetration - Durchdringen von Chemikalien
- Permeabilität - Durchlässigkeit von Chemikalien
PRÜFUNGEN BESCHLEUNIGTER ALTERUNG
Das Material wird natürlichen Bedingungen an Außenständern oder unter Laborbedingungen verschiedenen Einrichtungen für die Alterungsprüfung (Xenotest, Veterometer, Suntest, Trockenkammern, Klimaschränke, Ozonisator) ausgesetzt.
- Nnatürliche Witterungsalterung
- Beschleunigte Witterungsalterung
- Beschleunigte Wärmealterung an Luft
- Beschleunigte Wärmealterung in Sauerstoff
- Ozonalterung
- Verschiedene Klimatests (Kombination der Einflüsse von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen)
PRÜFEN VON ROHRLEITUNGEN
- Materialeigenschaften (Dichte, Index des Schmelzflusses, Abmessungsbeständigkeit, Zugeigenschaften, Wärmebeständigkeit nach Vicata usw.)
- Festigkeit bei dauerhaftem, innerem Überdruck
- Dichtheit von Druck-, Kanalisations-, Abwasser- und Entwässerungssystemen
- Beständigkeit gegen langsame Rissausbreitung
- Abrasion der Rohre
- Kriechfaktor, Kriech- und Relaxverhalten bei Zug und Biegung, Schweißfaktor
- Beständigkeit gegen Temperaturzyklen
- Pull-out Tests
- Schlagprüfungen
KONTAKTE
Mgr. Roman Dlabaja, Ph.D.
Leiter der Prüfstelle
Ing. Jaroslav Ambros
Stellvertrete
Postadresse:
Institute for Testing and Certification, Inc.
Physikalische Prüfstelle
trida Tomase Bati 299, Louky, 763 02 Zlin
Czech Republic
Für die Aktualität der Angaben ist verantwortlich: Mgr. Roman Dlabaja, Ph.D.